Was mich am Lehren begeistert

Entrepreneurship Education

Entrepreneurship Education an Hochschulen zu etablieren ist Fluch und Segen zu gleich. Zum einen gewinnt das Thema immer mehr an Aufmerksamkeit und Relevanz, zum anderen ist es als Querschnittsthema und eierlegende Wollmilchsau schwer in der curricularen Fachlehre von Studiengängen zu etablieren. Strukturell sehe ich die Entrepreneurship Education vor allem als Chance für Hochschulen, sich im Bereich Transfer, Innovation und als Ort der Berufsvorbereitung für eine komplexer werdende Arbeitswelt für Studierende zu etablieren. Viele Studierende erleben Entrepreneurship Workshops oder Seminare in der Regel als sehr inspirierende, ermutigende und kreative Erfahrung, in der sie unterstützt werden in der Entwicklung eigener Ideen und die sich positiv auf die eigene Selbstwirksamkeit auswirkt.

Dabei umfasst Entrepreneurship Education sowohl Know How über Themen wie Finanzierung, Markteinführung, Unternehmensführung, Geschäftsmodellierung etc. zur Vorbereitung einer eigenen Start up Gründung, als auch Aspekte wie Prototyping, Kreativität fördernde Ansätze Teambuilding, Führungskompetenz, Verhandlungs- und Kommunikationstraining und teilweise sogar Biographiearbeit.

Es geht in meinem Lehransatz nicht ausschließlich darum, Studierende auf die eigene Gründung vorzubereiten, sondern sie mit einem unternehmerischen, mittelorientierten, visionärem Denken und Handeln vertraut zu machen, auf das sie im Idealfall für jede berufliche Praxis zurückgreifen können.

Social Entrepreneurship

In meinem Verständnis von Entrepreneurship Education spielen unternehmerische Verantwortung, Motivation und Wirksamkeit der eigenen Handlungen wichtige Rollen. Daher widme ich mich in meiner Lehrinnovation dem Thema Social Entrepreneurship u.a. um dem Wunsch von Studierenden „etwas Sinnvolles“ zu tun, zu begegnen. Es ist mir wichtig, Social Entrepreneurship aus der Ecke “non-profit” zu holen. Ich wirke darauf hin, dass unternehmerische Verantwortung relevant für alle Bereiche von Entrepreneurship wird. Gesellschaftliche oder ökologische Herausforderungen durch unternehmerische Aktivität zu lösen, birgt schließlich das Potential für viele Bereiche unseres Lebens. Ehrenamtlich engagiere ich mich im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland SEND e.V. u.a. in der AG Bildung.

 

Open Science

Die von mir entwickelten Lehrmethoden stelle ich u.a. auf www.entrepreneurship-toolbox.com unter “Creative Commons International Attribution, Non Commercial, Share Alike Lizenz” lizensiert und als Open Educational Resources (OER) verfügbar.

Ich unterstütze die Ansätze von Open Science und bin Fellow des “Freies Wissen Fellowships” des Stifterverbands.